Der Paritätische Münster

Navigation

Kampagne I love Selbsthilfe

Projekte der Selbsthilfe-Kontaktstelle

Projekt "In-Gang-Setzer*in"

Ehrenamtliche gesucht!

Im Herbst 2025 starten wir in Münster mit dem bundesweiten In-Gang-Setzer-Projekt – einem Angebot zur Unterstützung neu entstehender Selbsthilfegruppen. Ziel ist es, Menschen, die den Wunsch nach Austausch haben, den Einstieg in die gemeinschaftliche Selbsthilfe zu erleichtern.

Für diesen Projektstart suchen wir engagierte Ehrenamtliche, die Lust haben, neue Gruppen in ihrer Anfangszeit zu begleiten. In-Gang-Setzer*innen begleiten die Gruppe meist über sechs Treffen hinweg. Sie helfen, einen guten Einstieg zu finden, fördern den Austausch in der Gruppe und unterstützen dabei, Strukturen für das selbstorganisierte Weitermachen zu entwickeln. 

Interessierte Ehrenamtliche erhalten im Vorfeld eine kostenfreie Schulung (Anfang 2026) und werden während ihres Einsatzes durch die Selbsthilfe-Kontaktstelle begleitet. Voraussetzungen sind Freude an Gruppenprozessen, Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen und etwas zeitliche Flexibilität. Der zeitliche Aufwand liegt bei etwa 2 bis 6 Stunden im Monat. 

Wer mehr erfahren möchte, kann gerne am Online-Infoabend am 28. Oktober 2025 von 18 bis 19 Uhr teilnehmen und sich anschließend bei uns melden. Der Infoabend läuft ohne Anmeldung – über folgenden Link geht’s direkt zum Meeting: https://selbsthilfe.freisicht.net/b/ann-6os-qwe-gxa

Kampagne I love Selbsthilfe

Als Selbsthilfe-Kontaktstelle widmen wir uns täglich dem Thema Selbsthilfe. Mit unserer Kampagne möchten wir zeigen, wie vielfältig und bereichernd Selbsthilfe sein kann.

Seid dabei bei unserer Kampagne „I love Selbsthilfe, weil…“!

Macht ein Foto von Euch oder mit Freunden, haltet dabei das Schild „I love Selbsthilfe“ hoch und ergänzt den Satz „I love Selbsthilfe, weil...“ mit einer kurzen und knackigen Aussage. Hier findet ihr eine Anleitung und das Schild zum Ausdrucken.

Weitere Projekte

Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeinitiativen spielen eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen und in der sozialen Unterstützung. Mit unseren Projekten zu verschiedenen Selbsthilfe-Themen möchten wir dazu beitragen, die Angebote der Selbsthilfe bekannter zu machen.

Es ist uns ein besonderes Anliegen, Kenntnisse über Selbsthilfe und Selbsthilfe-Unterstützungsstrukturen stärker in sozialen und gesundheitsbezogenen Ausbildungen und Studiengängen zu verankern.

Aktuell kooperieren wir dazu mit Nicole de Vries und ihrem Seminar „Soziale Arbeit – Suchtbiografien – Selbsthilfe“ im Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Münster. Wir dürfen in diesem Zusammenhang einen ganzen Tag gestalten, ermöglichen den persönlichen Kontakt zu einer bestehenden Selbsthilfegruppe, begleiten die Studierenden bei der Gründung einer eigenen Gruppe und vermitteln auf dem Weg dahin vieles rund um das Thema Selbsthilfe.

In Kooperation mit dem AStA der Fachhochschule und der WWU Münster gründen wir momentan Selbsthilfegruppen speziell für junge Menschen.

Junge Menschen haben oft ähnliche Herausforderungen und Erfahrungen, die sie in Selbsthilfegruppen teilen können. Themen wie Identitätssuche, sozialer Druck, Studiums- oder Ausbildungsstress, Beziehungsprobleme oder psychische Gesundheit können speziell für junge Menschen relevant sein.
Die Gruppe bietet eine sichere Umgebung, in der offen über Probleme gesprochen werden kann, ohne sich von älteren Teilnehmenden oder Expert*innen beobachtet oder beurteilt zu fühlen.
In der Gruppe gibt es die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen, sich gegenseitig zu ermutigen und zu unterstützen. Das kann dazu beitragen, Gefühle der Isolation und Einsamkeit zu verringern und das Wohlbefinden insgesamt und die eigene Gesundheit zu verbessern.

Wie fühlt sich das eigentlich an…mein Leben mit psychischen Erkrankungen?

Viele Menschen in Deutschland sind psychisch belastet und damit überfordert. Drei Jahre Corona-Pandemie haben das Problem noch einmal verschärft, eine deutliche Zunahme an einsamen und psychisch erkrankten Menschen ist feststellbar. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster und Ex-In NRW.e.V. bekommen diese Tendenz der gesellschaftlichen Entwicklung hautnah mit und haben daher eine Veranstaltungsreihe entwickelt.

Mit unserer Veranstaltungsreihe möchten wir zu einer höheren gesellschaftlichen Sichtbarkeit von psychischen Erkrankungen beitragen, Barrieren abbauen und Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen ermöglichen.
Jede Veranstaltung widmet sich thematisch einer psychischen Erkrankung und gibt Einblicke in die persönlichen Erfahrungen von Betroffenen.

Die Veranstaltungen finden immer von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei statt, kostenfrei und ohne Anmeldung.

Alle Termine aus der Reihe findet ihr unter: Aktuelle Termine

„Mach aus einsam ein Gemeinsam!“ lautet das Motto der vier verschiedenen Motive unserer Plakatreihe zum Thema Einsamkeit. Die Plakate hingen im Frühjahr 2023 an den Münsteraner Litfaßsäulen und an vielen weiteren Orten in Münster. Unsere Botschaft darauf greift ein großes gesellschaftliches Problem unserer Zeit auf: Einsamkeit. Viele unterschiedliche Belastungen und Erkrankungen führen dazu, dass Menschen einsam sind oder sich einsam fühlen. 

Wir möchten mit der Plakatreihe zu einer höheren gesellschaftlichen Sichtbarkeit und Akzeptanz beitragen und zudem das Potenzial von Selbsthilfe verdeutlichen. Selbsthilfe kann der Einsamkeit entgegentreten und ein Gefühl von Gemeinschaft erzeugen. Denn Betroffene erhalten niederschwellig die Option auf einen Austausch mit Gleichgesinnten, können in der Gemeinschaft den Auswirkungen und Folgen begegnen und in der Gruppe Unterstützung erfahren. Selbsthilfe unterstützt Menschen dabei, einen besseren Umgang mit von Krisen geprägten Zeiten zu finden.