Gruppengründungen
Es kommt immer mal wieder vor, dass es zum gewünschten Thema noch keine Selbsthilfegruppe in Münster gibt. Dann unterstützen wir gerne bei der Gründung einer neuen Gruppe.
Die hier aufgeführten Gruppen befinden sich in der Gründungsphase und suchen weitere Mitstreiter*Innen. Interessierte können sich gerne bei uns melden.
Aktuelle Gruppengründungen
Die Gruppe richtet sich an die Menschen, die unter ihrer Borderline-Symptomatik leiden. Die Gruppe soll einen Rahmen bieten, um sich persönlich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Die Selbsthilfegruppe Burnout bietet Betroffenen Unterstützung und Erfahrungsaustausch im Umgang mit Burnout.
Die Gruppe richtet sich an Eltern, deren Kind an einer Depression erkrankt ist. Die Gruppe soll ermöglichen, sich gegenseitig zu unterstützen und Raum für einen verständnisvollen, mitfühlenden Austausch geben. Die Gruppentreffen werden online stattfinden.
Wir unterstützten die Gründung einer Gruppe für Alleinerziehende mit Empty Nest Syndrom. Diese Gruppe bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen und Unterstützung während des Übergangs in die Phase des "leeren Nestes", mit Schwerpunkt auf Selbstfürsorge, Identitätsfindung und ein erfülltes Leben nach dem Auszug der Kinder.
Wir unterstützten die Gründung einer Selbsthilfegruppe für früh Verwitwete mit jüngeren Kindern. Die Gruppe möchte einen sicheren Raum bieten, um gemeinsam über den Trauerprozess zu sprechen und Wege der Bewältigung zu finden. Neben den Gesprächen sind auch Freizeitaktivitäten mit den Kindern angedacht.
Die neue Gruppe möchte Menschen einen Raum geben, um sich über ihre Gefühle in Bezug auf die Klimakrise auszutauschen; d.h. es geht z. B. um existentielle Ängste, Wut, Trauer und Schmerz. Es geht darum, sich gemeinsam zu unterstützen, sich gegenseitig den Rücken zu stärken und Wege des Umgangs damit zu finden.
Die Gruppe ist für Menschen die unter Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten oder Reizdarm leiden. Dieser Kreis soll ein Ort des Austauschs, der Unterstützung und des gemeinsamen Lernens sein, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ernährung zu bewältigen. In diesem Gesprächskreis möchten wir uns gegenseitig unterstützen, indem wir unsere Erfahrungen teilen und uns über hilfreiche Methoden austauschen.
Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen, die von der Autoimmunerkrankung Hashimoto betroffen sind. Die Diagnose und der Umgang mit Hashimoto können für Betroffene eine große Herausforderung sein, da die Symptome oft unspezifisch sind und die Krankheit individuell unterschiedlich verläuft. Die Gruppe soll einen Rahmen bieten, um über Erfahrungen zu sprechen, Fragen zu stellen und sich über Behandlungs-möglichkeiten, Alltagsprobleme sowie Lebensstiländerungen auszutauschen.
Der Verein Return, Suchtselbsthilfe e.V., bietet ab dem 02.01.2024 in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr eine Selbsthilfegruppe in Wolbeck, Münsterstraße 24 (Achatius-Haus) an. Das Gruppenangebot richtet sich sowohl an Menschen mit Abstinenzerfahrung, als auch an solche, die den Weg dahin noch vor sich haben. Informationen über den Verein, der in Dortmund ansässig ist und seine erste Gruppe in Münster gründet, finden sich unter der Internetadresse www.return-s.de. Ansprechpartner für die Gruppe ist Ulrich Zoch (langjährig abstinent und gruppenerfahren), Handy-Nr. 01522-7190974, E-Mail: ulrichzoch@web.de. Interessenten können sich ab sofort gern bei ihm melden.
Soziale Phobien schränken das Leben enorm ein. Die neue Selbsthilfegruppe ist dazu gedacht, sich untereinander austauschen zu können, eigene Erfahrungen weiterzugeben und sich gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Das erste Treffen, an dem das Kennenlernen und der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt steht, ist am 9. November um 16.30 Uhr in der Selbsthilfe-Kontaktstelle, ein zweites Treffen, auf dem organisatorische Fragen geklärt werden, ist am 16. November. Interessierte können sich gerne melden und zu den Treffen dazukommen.
Die Gruppe richtet sich an Menschen, deren Kinder vor, während oder nach der Geburt gestorben sind. Der Verlust eines Kindes ist eine der tiefgreifendsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die Eltern durchleben können. Die Gruppe bietet Betroffenen und Angehörigen einen sicheren Ort, um ihre Gefühle, Erlebnisse und Trauer zu teilen und gemeinsam einen Weg zur Trauerverarbeitung zu finden.
Wir unterstützen die Gründung einer Selbsthilfegruppe für junge Menschen bis ca. Ende 20, die Mutter oder Vater viel zu früh und plötzlich verloren haben. Die Gruppe soll die Möglichkeit geben, sich auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und bietet Raum für das „Auf und Ab“ der eigenen Gefühle.
Diese Selbsthilfegruppe richtet sich an Betroffene, um sich bei Schmerz und Trennungsbewältigung gegenseitig zu unterstützen und mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.
Der Einfluss der Weißfleckenkrankheit auf die Psyche ist oft schwerwiegend und schränkt die Lebensqualität der Vitiligo-Patient*innen deutlich ein. Es werden Menschen gesucht, die unter Vitiligo leiden und den Kontakt und Austausch zu Gleichgesinnten suchen. Gespräche über Methoden und Therapiemöglichkeiten und die gegenseitige Unterstützung soll im Mittelpunkt stehen.